
In dem von Hans-Jürgen Krug geleiteten Projektseminar „Radioproduktion“ (WS 2008/ 2009) wurden Peter Schiwy (ehemaliger NDR-Intendant), Gerhard E. Gründler (langjähriger Direktor des Landesfunkhauses Hamburg), Jürgen Kellermeier (Hörfunk-Chefredakteur, Hörfunkdirektor und schließlich Fernsehdirektor beim NDR), die langjährigen Wellenchefs Wolfgang Bombosch (NDR 1-Hamburg-Welle) und Rüdiger Knott (NDR 90,3) sowie die NDR-Journalistin und spätere Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, Cornelie Sonntag-Wollgast im Studio sehr ausgiebig befragt: Zu ihren (bis in die 1960er Jahre reichenden) Radioerfahrungen und den Bedingungen für Politikberichterstattung in den 1970er- und 1980er-Jahren, über Sendeformate, Radioformen, Musikfarben, ideale Radiozeiten, journalistische Veränderungen und die Konkurrenz im Hörfunkbereich.
Die Produktion „Wann ist die beste Zeit für Politik. Hamburger Radiomacher erzählen“ von Dinara Burnasheva und Manja Malz erzählt erstmals und akustisch eine sehr relevante und weitgehend vergessene Periode Hamburger Radiogeschichte. Sie wird am 3. April 2009 (14.00 Uhr) von TIDE 96 urgesendet. Wiederholungen gibt es am 7. April (15.00 Uhr), 13. April (23.00 Uhr) und am 22. April (13.00 Uhr).